Neuigkeiten – gut zu wissen.

Neuigkeiten – gut zu wissen.

Was gibt es Neues bei Viola Handel und Service GmbH oder Küchen.Geräte.Partner.? Hier und jetzt erfahren Sie es. Von brandneuen, interessanten Produkt-Highlights bis zum Umzug einer Niederlassung halten wir Sie an dieser Stelle immer topaktuell auf dem Laufenden.

Hummus

Im Orient geliebt

Hummus ist das Grundnahrungsmittel im Nahen Osten. Das Kichererbsenpüree ist in orientalischen Ländern eine beliebte Mezze, also ein kleines Zwischengericht. Es gibt sogar Lokale, Hummusia genannt, in denen ausschließlich Hummus serviert wird. Für uns ist Hummus ein wundervoller Dip, der perfekt zu Fladenbrot passt und eigentlich ganz einfach herzustellen ist.

Nehmen Sie den Inhalt von zwei Dosen Kichererbsen und pürieren Sie diese. Währenddessen geben Sie 4 Esslöffel Tahini (Sesampaste, gibt es mittlerweile in gut sortierten Supermärkten), 4 Esslöffel Zitronensaft einen Schuss Olivenöl und zwei Knoblauchzehen dazu und pürieren Sie alles ganz fein. Das war es eigentlich auch schon – Sie können den Hummus noch mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel oder Chili würzen, wenn Sie wollen. Decken Sie die Paste ab und lassen Sie sie 30 Minuten ruhen. Im Kühlschrank hält Hummus einige Tage.

SCHLIESSEN

Harter Stein will sanft gereinigt werden

Alles, was Kalk löst, ist hier fehl am Platz!

Auch Natursteinarbeitsplatten haben ihre schwachen Seiten. Denn sie reagieren empfindlich auf aggressive Chemikalien, auf Säuren und auch auf stark entfettende Substanzen wie etwa Spülmittel. Verwenden Sie für das tägliche Reinigen deshalb bitte nur einen weichen Lappen mit warmem Wasser. Das genügt vollkommen.

Für gründlichere Reinigung sollten Sie immer ein Spezialmittel für die jeweilige Steinart verwenden. Auch wenn Ihre Arbeitsplatte imprägniert ist, ist Vorsicht geboten. Denn diese Imprägnierung hält nicht ewig. Wenn Wasser nicht mehr schön und sauber abperlt, dann sollten Sie neu imprägnieren. Auch hierfür gibt es aus gutem Grund Spezialmittel.

SCHLIESSEN

Leicht, gesellig, lecker: Sommerrollen

Die schmecken auch im Winter :-)

Sicher haben Sie beim Chinesen schon einmal die knusprig frittierten Frühlingsrollen gegessen. Aber kennen Sie auch vietnamesische Sommerrollen? Das ist wahrhaft ein leichtes Gericht und dabei frisch, gesund und fettarm.

Die in schmale Streifen geschnittenen Zutaten – gegartes Fleisch oder Fisch und rohes Gemüse – werden in eingeweichtes Reispapier eingewickelt, in einen Dip getaucht und verzehrt. Ganz einfach und äußerst gesellig.

Veranstalten Sie doch mal eine Sommerrollenparty. Hier wickelt jeder selbst und sucht sich seine Lieblingszutaten aus. Einfach in einem Streifen an einen Rand des Reispapiers legen, rechts und links einschlagen, zusammenrollen, genießen.

Mögliche Zutaten sind Karotten, Gurken, Eisbergsalat, Koriandergrün, gegarte Glas- oder Reisnudeln, Kohlrabi, Mango, Erdnüsse, Sprossen, Koriandergrün, Schafskäse ... Genauso gut passen auch Hähnchenfleisch, Lachs oder Shrimps – jeweils vorgegart. Als Dips eignen sich Sojasauce, süße Chilisauce, Sesamsauce oder eine Erdnusssauce.

Viel Spaß beim Rollen!

SCHLIESSEN

Die Natur im Haus

Massivholzküchen

Es riecht gut, es schmeichelt der Hand, es ist pflegeleicht und es sieht unfassbar gut aus: Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der auch noch gesundheitliche Vorteile bietet: Es sorgt durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit
aufzunehmen, für ein gutes Raumklima, wirkt antibakteriell und zieht weniger Staub an als lackierte Möbel.

Bitte verwechseln Sie Holzfronten oder "in Holzoptik" nicht mit einer Massivholzküche. Sind bei der ersten Variante nur die Vorderseiten aus Massivholz, bei der zweiten oft nur furniert oder (wie bei Laminat) bedruckt, müssen bei einer Massivholzküche alle Bestandteile, außer Schubladenböden und Rückwänden, aus massivem Holz einer Holzart bestehen.

Massivholzküchen sind nicht billig – aber sie vergelten es einem mit einer langen Lebensdauer und einem Aussehen, das mit zunehmendem Alter
tatsächlich immer schöner wird!!!!

SCHLIESSEN

Ihre Küche soll unter Dachschrägen Platz finden?

Dafür gibt es wunderbare Lösungen!

Es liegt auf der Hand, dass Unterschränke bei Dachküchen den Ton angeben. In der Höhe herrscht unterm Spitzdach naturgemäß Platzmangel. Unterschränke können nach hinten hin ggf. angeschrägt werden, um den Stauraum unter schrägen Wänden nutzbar zu machen.

Die Seitenwand erfordert keine solchen Anpassungen. Je nach Größe des Daches kommen die Schrägen dann aber den Wangen der Küchenmöbel in die Quere. Soll der gesamte Dachraum als große Wohnküche genutzt werden, können Sie auch eine großformatige Kochinsel oder komplett frei stehende Theke in Betracht ziehen.

Dachküchen sind meistens ausgesprochen individuelle Lösungen. Umso mehr sorgen sie für Begeisterung – bei ihren Inhabern und erst recht bei ihren Gästen.

 

SCHLIESSEN

Wozu ein Tresen alles gut ist

Küche vom Wohnbereich abtrennen

Moderne Innenarchitektur setzt inzwischen komplett auf offene Küchen. Doch der offene Blick in die Küche verbreitet nicht immer sehr wohnliches Flair.  Man denke nur an herumstehendes, schmutziges Geschirr oder Küchenutensilien. Eine schicke Unterschrankzeile kann hier für eine visuelle Barriere und optisch für Ruhe sorgen. Grifflos gestaltet wirkt das nochmal so gut.

Farblich und stilistisch sollten die angrenzenden Wohn- bzw. Esszimmermöbel dazu passen. Heutzutage kein Problem mehr, denn die Küchenhersteller haben ihr Sortiment längst um das entsprechende Interieur erweitert. Ob wandgebundenes Regal, Stühle oder Tische – wer alles aus einem Guss will, braucht sich keine Sorgen zu machen.

 

SCHLIESSEN

Geräuschlose Küchentechnik

macht Wohnküchen umso wohnlicher

In offen geplanten Wohnküchen stehen Geselligkeit, Kommunikation, Behaglichkeit und Komfort im Mittelpunkt. Was dabei wirklich stört? Wenn der Kühlschrank brummt, der Geschirrspüler rauscht, die Schublade scheppert, die Schranktür klappert.

Moderne Küchentechnik verhindert dies heute: Perfektionierte Einbaugeräte und ausgefeilte Dämpfungstechnik sorgen dafür, dass Betriebsgeräusche kaum noch hörbar sind und Türen und Auszüge ganz leise schließen. In aktuellen Premium- und Marken-Einbaugeräten ist dafür intelligente Technik verantwortlich: sparsame und leistungsstarke Motoren mit bürstenlosem Magnetantrieb, Inverter Kompressoren, Geräuschdämmung und Antivibrationsdesign. Dämmkomponenten in Kombination mit autarken Schließmechanismen garantieren, das auch die Küchenmöbel keinen Krach machen.

Sie benötigen Küchenoptimierung dieser Art? Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!

 

SCHLIESSEN

Natürlichkeit kommt an

Holz macht Küchen wohnlicher

Natürlichkeit hält weiter Einzug in die Inneneinrichtung. Vor allem in die Küche – und da darf Holz nicht fehlen. Holz verkörpert die Sehnsucht nach Feld, Wald und Wiesen. Die Küchenhersteller kommen dem mit passenden Furnieren entgegen. Das entsprechende Küchendesign wird dabei gerne auch kombiniert mit weißen Küchenfronten.

Das Küchenbeispiel links im Bild zeigt: Holzdekore inspirieren als Werkstoff immer wieder zu neuen Interpretationen. Hell lasierte Eiche trifft hier auf weißen Hochglanzlack und grifflose Gestaltung. Sehr elegant, überzeugend puristisch und gleichzeitig warm und wohnlich. Variationen sind möglich!

 

SCHLIESSEN

Mattfarbe für Küchenfronten

ist genauso pflegeleicht!

Weiße Hochglanzküche – für viele Menschen ist das immer noch Paradebeispiel, wenn sie an Küchenumbau oder Küchen-Neuplanung denken. Einiges spricht dafür: Hochglanzfronten sind pflegeleicht und strahlen Sauberkeit und Hygiene aus.

Doch hochglänzende Oberflächen – gerade in Weiß – wirken nicht gerade gemütlich. Aus genau diesem Grund findet man unter den Landhausküchen, auch den modernen, keine, deren Fronten hochglänzend lackiert sind.

Viele Küchenhersteller haben daher neue Kollektionen entwickelt, bei denen matte Fronten ein Charakteristikum sind. Das Beste: Wegen neuer Lackarten und -techniken büßt eine matt lackierte Einbauküche nichts an Pflegeleichtigkeit ein.

 

SCHLIESSEN

Küchentrends 2018

Glasvitrinen zaubern Wohnzimmergemütlichkeit in die Küche

Küchen werden immer schöner – und immer wohnlicher. Die Zeiten, in denen Küchen v. a. funktional und pflegeleicht, keinesfalls aber als Aufenthaltsraum gedacht waren, sind lange vorbei. Der fast ein bisschen klinische Charakter, der Küchen in den 70er-Jahren noch anhaftete, ist nicht mehr erwünscht. Daher kommen immer neue Küchenmöbel auf den Markt, die gestalterisch Anleihen an Wohnraummöbeln nehmen.

Ganz typisch für diese Stilübernahme ist die Vitrine, früher noch ausschließlich dem Wohnzimmer vorbehalten. Längst hat sie Einzug in die Küche gehalten, zuerst als hängender Vitrinenschrank in der Landhausküche. Inzwischen verleihen Glasvitrinen auch modernen Einbauküchen das gewisse Etwas. Besonders chic ist die Ausführung mit dunklen Glasscheiben. Im Nu zaubert so ein Vitrinenschrank behagliche Wohnlichkeit in die Küche.

 

SCHLIESSEN
nach oben
Wir sind datensparsam und achten auf Ihre Privatsphäre. Wir nutzen nur die technisch notwendigen Dienste, um Ihnen ein optimales Erlebnis bereitstellen zu können. Wir setzen weder eigene Cookies ein, noch verarbeiten wir persönliche Daten.
Mit der Nutzung dieser Seite sind Sie damit einverstanden. Lesen Sie unter Datenschutz mehr dazu.
Wir sind datensparsam und achten auf Ihre Privatsphäre. Wir nutzen nur die technisch notwendigen Dienste, um Ihnen ein optimales Erlebnis bereitstellen zu können. Wir setzen weder eigene Cookies ein, noch verarbeiten wir persönliche Daten.
Mit der Nutzung dieser Seite sind Sie damit einverstanden. Lesen Sie unter Datenschutz mehr dazu.